About the person:Ismini Ohm-Zalitis is a social worker and psychotherapist based in Stockholm, Sweden, where she works both clinically and online. In addition to her therapeutic practice, she teaches and supervises Lifespan Integration together with her colleagues.
Her original training is in systemic psychotherapy, with a particular focus on working with families and complex interrelational dynamics. Over the years, she became increasingly involved with cases marked by transgenerational difficulties that could not be resolved through traditional talk therapy or cognitive understanding alone. This led her to deepen her focus on trauma – exploring how it originates, persists, and can be effectively processed.
The discovery of Lifespan Integration was a turning point in her clinical work. The method’s combination of psychological and emotional processing with neural integration offered a powerful approach to healing trauma. It allows individuals to neurologically process difficult experiences while also emotionally “rewriting” them, enabling healthier present-day decision-making rather than repeated survival-driven responses.
In the last decade, her practice has increasingly centered around individuals with a history of sexual abuse, high levels of dissociation, and disorganized attachment. For these clients, Lifespan Integration provides a gentle, body-oriented, and effective path toward nervous system regulation and long-term healing.
At the WCP 2025, Ismini will offer a workshop on Lifespan Integration, which will combine theory with experiential learning. Participants will have the opportunity to create a personal timeline and explore its application in a safe and supportive setting.
Über die Person:Ismini Ohm-Zalitis ist Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin mit klinischer Praxis in Stockholm, Schweden, sowie in der Online-Beratung tätig. Neben ihrer therapeutischen Arbeit unterrichtet und supervidiert sie Lifespan Integration gemeinsam mit Kolleg*innen.
Ursprünglich wurde sie als systemische Psychotherapeutin ausgebildet und arbeitete mit Familien und interaktionellen Fragestellungen – insbesondere dort, wo transgenerationale Muster durch Gesprächstherapie und intellektuelles Verstehen nicht aufzulösen waren. Dies führte sie zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Trauma: seiner Entstehung, Aufrechterhaltung und nachhaltigen Verarbeitung.
Die Entdeckung der Methode Lifespan Integration war ein Wendepunkt in ihrer Arbeit. Die Kombination aus psychisch-emotionaler Verarbeitung und neuronaler Integration ermöglicht es, traumatische Erfahrungen sowohl neurologisch als auch emotional umzuschreiben. Dies befähigt Klient*innen, im Hier und Jetzt aus einer gereiften Haltung heraus zu handeln – anstelle alter Überlebensstrategien.
In den letzten zehn Jahren verlagerte sich ihr Arbeitsschwerpunkt zunehmend auf die Begleitung von Menschen mit Erfahrungen sexuellen Missbrauchs, hoher Dissoziation und desorganisierten Bindungsmustern. Gerade in diesen Kontexten erweist sich Lifespan Integration als besonders wirksam, da die Methode körperbasiert arbeitet, das Nervensystem reguliert und auch stark traumatisierten Personen Heilung ermöglicht.
Beim Weltkongress für Psychotherapie 2025 bietet Ismini einen Workshop zu Lifespan Integration an, der Theorie und Selbsterfahrung vereint. Die Teilnehmenden erstellen eine persönliche Zeitlinie und erproben deren Anwendung in einem geschützten Rahmen.