About the person:
Tania Gevaert is a Licensed Psychotherapist (SFBT, IHP), an educational trainer (AIHP, Steunpunt Onderpresteren) and ECHA Specialist in Gifted Education. She is CEO of the private practice Samen Slimmer Groeien (2007). Her team offers screening and coaching in case of giftedness, underachievement and/or multi-exceptionality (gifted with neurodiversity). Their work is evidence based, working with their own database and collaborating with international researchers. She is also the author and co-author of several books on gifted parenting and underachievement.
In 2017 dr. Ophélie Desmet and Tania founded Steunpunt Onderpresteren
vzw, a foundation for research and group programs related to underachievement, social emotional beliefs and talentdevelopment. Dr. Desmet works at Ball State University (US) and is research fellow at the Sternberg Laboratory (Cornell Univ. US) and at GERI (Purdue Univ. US).
Über die Person:
Tania Gevaert ist eine lizenzierte Psychotherapeutin (SFBT, IHP), pädagogische Trainerin (AIHP, Steunpunt Onderpresteren) sowie ECHA-Spezialistin für Begabtenförderung. Sie ist Geschäftsführerin der Privatpraxis Samen Slimmer Groeien (seit 2007). Ihr Team bietet fundierte Diagnostik und Begleitung bei Hochbegabung, Underachievement (Leistung unter dem Potenzial) und/oder Mehrfachausnahmen (z. B. Hochbegabung mit neurodiversen Merkmalen). Die Arbeit basiert auf wissenschaftlicher Evidenz, unter anderem durch eine eigene Datenbank sowie durch internationale Forschungspartnerschaften.
Tania Gevaert ist zudem Autorin und Mitautorin mehrerer Fachpublikationen zum Thema Begabung und Underachievement im familiären Kontext.
Im Jahr 2017 gründeten Dr. Ophélie Desmet und Tania Gevaert die Stiftung Steunpunt Onderpresteren vzw, die sich der Forschung und Entwicklung von Gruppenprogrammen rund um Underachievement, sozial-emotionale Einstellungen und Talententwicklung widmet. Dr. Desmet ist tätig an der Ball State University (USA) und Research Fellow im Sternberg Laboratory (Cornell University, USA) sowie am GERI-Institut der Purdue University (USA).